Sonntag, 18. August 2013

Rucksack

Da unser Zwerghase jetzt dann bald 3 wird und ab September erst mal 3 und ab Januar dann volle 5 Tage in den Kindergarten geht, muss ein neuer Rucksack her.
Da sie immer "Hund" spielt, kriegt sie jetzt einen Hunde-Rucksack.
Also erst mal die Klappe benäht
Solltet ihr vorhaben, Euren Kindern personalisierte Dinge mit Namen selbstzumachen, denkt bereits bei der Namensauswahl daran, dass runde Buchstaben zum Nachnähen echt die Hölle sind - das O sieht dementsprechend seltsam aus. Aber das ist die persönlich Note...





Für die Träger habe ich den Deckstoff im Bruch zugeschnitten, so dass die Bruchkante gleich der Längskante der Träger ist und dann mit zwei Lagen Vlies zu einem Schlauch genäht. Das Ganze gewendet (ganz eklig) und dann einen Taschengurt durchgezogen.

Aber von vorne: Erst mal (wie immer) alle Teile ausgeschnitten. Dann eine Paspel hergestellt. Wenn es um die Kurve gehen soll, sollte man das tatsächlich mit Schrägband machen - dann geht das leichter. Ich hatte von meinem gestreiften Stoff zu wenig für ein Schrägband, deshalb musste es auch mit nem geraden Stück gehen.
Ich habe alle Teile mit Vlieseinlage versehen.
Also die Klappe und die Vorderseite paspeln (an der Rückseite hab ich's mir gespart - kann man aber natürlich auch machen).
In den Boden habe ich ein Stück LKW-Plane eingenäht, damit der stabiler wird.
Dann Seiten-und Bodenteil an das Vorderteil nähen.
Beim Rückenteil unten die Schlaufen mit den Schnallen für die Träger feststecken und dann auch hier Seiten- und Bodenteil festnähen.
In der vorderen Mitte ein oder zwei Knopflöcher nähen und eine Kordel durchziehen. Ich habe zwei Stücke genommen und sie jeweils an der Nahtzugabe der hinteren Seitennaht festgenäht. Damit kann man den Rucksack später zuziehen.
Die Klappe mit dem Vlies und dem Futterstoff zusammenbasteln.
Danach die Träger oben und wer will eine Schlaufe zum Aufhängen feststecken und die Klappe feststecken, so dass alles beim Wenden da hinkommt, wie es hingehört.
Den Tascheninnenbeutel nähen und rechts auf rechts auf die zusammengesteckte Außentasche stecken und dann einmal außenrum nähen. An den ganz dicken Stellen (Innenbeutel, Außenbeutel, Klappe und dicker Träger) muss man manchmal der Nähmaschine gut zureden - aber sie schafft das...
Wendeöffnung nicht vergessen (ich hab sie in der vorderen oberen Naht gelassen.
Das ganze Geschlöff durch die Öffnung bugsieren und sich (wie immer) denken, dass die wohl ein bißchen zu klein war.
Und zu guter Letzt noch einmal oben herumnähen und dabei die Wendeöffnung mit verschließen.
Und fertig ist das gute Stück.
Jetzt muss es nur noch gefallen.




Und so sieht er dann am Ende mit Kind aus:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen